Die Geschichte des Bauhaus
Der Begriff „Bauhaus“ bezog sich ursprünglich auf die Schule für Gestaltung, die die ehemalige großherzogliche Kunstgewerbeschule und die Weimarer Akademie der Bildenden Künste zusammenführte. Das Staatliche Bauhaus entstand 1919 unter der Leitung des Architekten Walter Gropius.
Wichtig ist, dass das Bauhaus von Anfang an nicht nur ein architektonischer Stil war, sondern eine Schule, die Handwerk und Bildende Kunst, Einflüsse der Moderne, der englischen Arts and Crafts-Bewegung und des Konstruktivismus miteinander verband.
Die berühmtesten Meister und Dozenten am Bauhaus waren Hannes Meyer, Ludwig Mies van der Rohe, Josef Albers, Anni Albers, Herbert Bayer, Alfred Arndt, Marlene Brandt, Otti Berger, Friedrich Engemann, Marcel Breuer, Carl Fieger, Lyonel Feininger, Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Adolf Meyer unter anderen.
Walter Gropius’ Dessau Bauhaus building
Die Grundsätze des Bauhaus
Wir haben für euch die Hauptprinzipien der Bewegung gesammelt, von denen einige in ihrem Manifest von 1919 enthalten sind:
- Keine Grenze zwischen Künstler und Handwerker. In einem Pamphlet für eine Ausstellung im April 1919 erklärte Gropius, sein Ziel sei es, „eine neue Zunft der Handwerker zu kreieren, ohne die Klassenunterschiede, welche eine arrogante Barriere zwischen Handwerker und Künstler schaffen“. In dem Manifest heißt es: “Architekten, Bildhauer, Maler – wir müssen uns alle dem Handwerk zuwenden!
- Der Künstler ist ein begeisterter “In seltenen Momenten der Inspiration, in Momenten außerhalb der Kontrolle seines Willens, kann die Gnade des Himmels sein Werk zur Kunst erblühen lassen. Aber die Beherrschung seines Handwerks ist für jeden Künstler unerlässlich. Darin liegt dieQuelle der schöpferischen Phantasie”.
- “Die Form folgt der Funktion”. Nach dieser Idee wurden einfache, aber elegante geometrische Formen entworfen, die auf der beabsichtigten Funktion oder dem beabsichtigten Zweck eines Gebäudes oder eines Gegenstands beruhen. Dabei muss die Funktionalität nicht langweilig sein, wie wir an den Bauhaus-Gebäuden sehen können.
- Gesamtkunstwerk. Der Ausdruck „Gesamtkunstwerk“ bedeutet eine Synthese mehrerer Kunstformen wie bildende und dekorative Kunst. Ein Gebäude und seine Architektur ist nur ein Teil des Konzepts. Der andere Teil ist das Design.
- Echte Materialien sollten die wahre Natur von Objekten und Gebäuden widerspiegeln. Bauhaus-Architekten verbargen auch grobe und raue Materialien nicht.
- Die Bauhauskünstler bevorzugten lineare und geometrische Formen und vermiedenflorale oder kurvige Formen.
- Betont die Technik. In den Werkstätten des Bauhaus wurden Prototypen von Produkten für die Massenproduktion entwickelt. Die Künstler machten sich die neuen Möglichkeiten der modernen Technologien zu eigen.
- Intelligente Nutzung von Ressourcen. Die Bauhaus-Ideologie ist von einer ökonomischen Denkweise geprägt. Die Vertreter der Bauhaus-Bewegung wollten eine kontrollierte Finanzierung, produktive zeitsparende Projekte, einen genauen Materialeinsatz und sie machten sich freien Raum zu Nutze.
- Einfachheit und Effektivität. Es besteht keine Notwendigkeit, die Dinge zusätzlich zu verzieren und immer “schöner” zu machen. Sie sind gut, so wie sie sind.
- Ständige Entwicklung. Beim Bauhaus geht es immer um neue Techniken, neue Materialien, neue Konstruktionsweisen oder um eine neue Haltung. Architekten, Designer und Künstler müssen immer wieder etwas Neues erfinden. So beeinflusste das Bauhaus neue Kunstformen, wie Grafikdesign, die vor 100 Jahren entstanden. Das Bauhaus führte auch zur Entstehung neuer Formen der Innenarchitektur.
Während das Bauhaus selbst von 1919 bis 1933 tätig war, sind seine Ideale immer noch weltweit verbreitet und relevant. So wurde beispielsweise das Konzept der bekannten und beliebten modularen IKEA-Möbel nicht in Schweden geboren. Es wurde von den klassischen Werken der Bauhaus-Designer inspiriert.